970 Kilogramm Mehl zu „Birewegge“ verarbeitet

Die Präsidentin Astrid Fischer konnte an der 23. Generalversammlung der Oberfreiämter Buurechuchi 26 Aktivmitglieder, zwei Ehrenmitglieder, eine Delegation der Apéro-Chuchi und ein paar Gäste im Restaurant Löwen in Sins begrüssen. Nach einem feinen Nachtessen stellte sich Sarah Meier vor. Sie wird ein Probejahr absolvieren. Nach der dankenden Annahme des letztjährigen Protokolls folgten die Jahresberichte der Präsidentin und von Lisbeth Arnold, der Geschäftsführerin des Hofladens. Die Anwesenden erfuhren, dass während des Weihnachtsgeschäftes innerhalb kurzer Zeit 800 Geschenke zusammengestellt wurden. Dabei gilt der Dank den Firmen und Vereinen, die regelmässig ihre Geschenke bestellen, wie auch den Helferinnen, die in dieser Zeit die Geschäftsführerin tatkräftig unterstützten. Interessant war auch das Detail, dass im letzten Jahr 970 Kilogramm Mehl, 675 Kilogramm „Birechrusi“ und 35 Kilogramm Baumnusskerne zu „Freiämter Birewegge“ verarbeitet wurden. Die anschliessende Jahresrechnung und das Budget für 2019 wurden vorbehaltlos genehmigt.
Mutationen
Leider gab es drei Demissionen. Die langjährige Revisorin Priska Bernet übergibt ihr Amt neu an Priska Huwiler. Aus dem Vorstand haben sich mit Fränzi Beer (10 Jahre) und Monika Fessler (4 Jahre) gleich zwei Mitglieder verabschiedet. Als Ersatz konnte Karin Vollenweider gewonnen werden. Da es nicht einfach ist, neue Vorstandsmitglieder zu finden, werden die Aufgaben vorerst neu auf vier Personen verteilt.
Bild: Der neue Vorstand mit den Zurückgetretenen (von links nach rechts): Ruth Staubli (Kassier), Fränzi Beer, Karin Vollenweider (Aktuarin), Monika Fessler, Ruth Vollenweider (Vizepräsidentin) und Astrid Fischer (Präsidentin).
SIGA und Buur on Tour
Zusätzlich zum üblichen Jahresprogramm gehört im Herbst die Sinser Gewerbeausstellung (SIGA). Unter Verschiedenes wurde ein Video über den neuen Freiämter Hauslieferdienst „Buur on Tour“ gezeigt. Die Oberfreiämter Buurechuchi ist ein Teil davon. Auch auf Facebook soll der Verein neu zu sehen sein. Weiter präsentierte die Studentin Livia Schambron einen Teil ihrer Masterarbeit. Sie hat die Buurechuchi während einem Jahr begleitet und dabei einen unterhaltsamen Film gedreht. Mit dem Schlusswort der Präsidentin endete die Versammlung.
Mai 2019